Vierträgiger Kurs am 21. und 22. Juni, 6. und 20. Juli 2019
(Termine im Vorankündigungsflyer sind veraltet)
Beginn am 21. Juni 2019 um 9:00 Uhr
Treffpunkt: Lehenhammer 14, 92268 Etzelwang (bei Fa. Megatec Electronics)
Kursleiter: Klaus Kuster
Kursgebühr: 110 Euro (Mitglieder Altnürnberger Landschaft e. V.: 100 Euro)
Teilnehmerbegrenzung ca. 8 - 10 Personen
Eintägiger Kurs am 6. April 2019
Beginn um 9:00 Uhr
Treffpunkt: Ortsmitte bzw. vor der Pfarrkirche Engelthal, 91238 Engelthal
Kursleiter: Klaus Kuster
Kursgebühr: 30 Euro (Mitglieder Altnürnberger Landschaft e. V.: 25 Euro)
Trockenmauern gibt es viele - im öffentlichen Raum und in Privatgärten. Gelungen jedoch sind sie selten. Wie man sie traditionell, für lange Zeit standsicher und optisch ansprechend erstellt, wird
uns Klaus Kuster mit seiner über 50-jährigen Erfahrung als Garten- und Landschaftsbauer zeigen.
Ein Kurs für alle, die sich praktisch in der Heimatpflege engagieren, ein vom Untergang bedrohtes Handwerk retten oder auch nur das knowhow für die Anwendung im eigenen Garten erlernen wollen.
In den letzten Jahren hat sich der Obstbaumschnitt gewandelt, nicht zuletzt der empfohlene Zeitraum. Die Forschung hat so manches in Frage gestellt. Aufgrund der großen Bedeutung von Streuobst für unser fränkisches Landschaftsbild bieten wir heuer einen Tageskurs zu diesem Thema an.
Mindestteilnehmer: 7 Personen
Vom 26. Mai bis 21. Juli 2018 fand unser Kurs "Bruchsteinmauern" statt. Wir übten unter fachkundiger Anleitung das Erstellen einer Natursteinmauer mit Kalkmörtel.
Auf der Hersbrucker Alb mauerte man traditionell mit Kalk- und Kalktuffsteinen. Das alte Handwerk läuft seit langem in Gefahr, vergessen zu werden. Mit Klaus Kuster fanden wir einen Fachmann mit jahrzehntelanger Erfahrung im Umgang dieser alten Mauertechnik.
Spuren vergangener Kulturen in der Nürnberger Landschaft?
Merkwürdigkeiten am Wegesrand?
Informieren Sie uns. Wir beteiligen uns an der Topographie des Nürnberger Landes, seit 2014 ein Projekt der Kulturlandschaftsinventarisation der Altnürnberger Landschaft e. V.