Die europäischen Kulturlandschaften sind heute bedrohter denn je. Von vielen einmaligen Elementen der historischen Kulturlandschaften wird noch unsere Generation Abschied nehmen müssen. Diese Verluste sind nicht nur Ausdruck naturferner Lebensweisen, sondern schwächen das Identitäts- und Verbundenheitsbewusstsein und damit eine wesentliche gesellschaftliche Zentripetalkraft. Unser Anliegen ist daher, den hohen Wert bewahrter naturnaher Kulturland-schaften erlebbar zu machen. Hierfür brauchen wir auch Mitstreiter.
Betreut wird das Forum zur Zeit von der Forschungsgemeinschaft Innovative Kulturraum-entwicklung gemeinnützige UG(haftungsbeschränkt). Sie wurde gegründet, um Projekte durchzuführen, die geeignet sind, landschafts- und denkmalpflegerische sowie ökologische Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Ehrenamtliche Geschäftsführer der Forschungsgemeinschaft sind:
Dipl.Sw. (Univ.) Robert Giersch
Sozial-, Wirtschafts- und Bauhistoriker
Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Postgraduierten-Studium Denkmalpflege/Baugeschichte an der Universität Bamberg.
Seit 1989 Büro für siedlungs- und baugeschichtliche Forschungen in der Denkmalpflege und Landesentwicklung, denkmalpflegerische Erhebungen und Inventarisierungen
Fachbuch- und Ausstellungsautor
2004 - 2014 Schriftleiter der Altnürnberger Landschaft e.V.
2006 - 2012 Kreisheimatpfleger des Landkreises Nürnberger Land
Prof. Dr. Klemens Waldhör
Wirtschaftsinformatiker, Tourismusforscher
Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Nürnberg (Hochschule für Ökonomie und Management Essen)
1980 - 1986 Assistent und Promotion an der Universität Linz
1986 - 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei TA Triumph Adler AG
1993 - 2001 Geschäftsführer der EP Electronic Publishing Partners GmbH
2004 - 2008 Geschäftsführer des Tourismus Research Center Krems GesmbH, Niederösterreich
Seit 2008 Lehrtätigkeit an der FOM Nürnberg
Geschäftsführer der Heartsome Europe GmbH )