Herzlich willkommen auf unserer Webseite!
Das Landschaftsforum ist eine Plattform für Kooperationen von landschaftskundlich Interessierten aus dem Raum Nürnberg mit Partnern aus benachbarten Regionen. Es will den Austausch und weiterbildende Veranstaltungen fördern, die dazu beitragen, das Bewusstsein für den ungemein hohen ökologischen Wert historischer, kleinbäuerlich geprägter Kulturlandschaften zu stärken.
Wichtig ist uns auch die Belebung alter Fertigkeiten, die über lange Zeit nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht haben. Sie tragen dazu bei, historisch gewachsene Landschaften mit hoher Biodiversität zu erhalten und den sorgsameren Umgang mit unserem Lebensraum voranzutreiben. Wir wollen daher Engagierte aus den verschiedenen Disziplinen und Regionen zusammenbringen. Natur- und Landschaftsschutz, Heimat- und Denkmalpflege müssen an einem Strang ziehen.
Für unsere Kurse und zum Einüben eines
- solidarischen
- einfachen
- naturnahen Lebensstils
heben wir unseren Gemeinschaftsgarten aus der Taufe. Bald erfahren Sie hier, was 2020 geplant ist. Wir freuen uns auf "Mitmacher".
Sie wollen bei unseren Veranstaltungen mitmachen? Hier melden Sie einfach Ihre Teilnahme.
Identität und Heimat sind zu hohe Güter, um sie dem blanken Ökonomismus zu opfern.
In memoriam
Dr. Gerhard Rechter (1951 - 2012)
In Kooperation mit der Altnürnberger Landschaft e. V. wollen wir auch heuer wieder gemeinsam inspirierende Landschaften entdecken und dabei Menschen kennen-llernen, die sich mit Hingabe und Leidenschaft für den Erhalt intakter Lebensräume einsetzen.
Rückblick
2019 fanden mehrere Kurse statt.
Hier finden Sie auch einen Rückblick über die spannenden Exkursionen von 2017 bis 2019. Unsere Exkursionen...
Wir setzen das Kursprogramm mit ökologischen und heimatpflegerischen Inhalten fort. Fertigkeiten für nachhaltiges, authentisches Bauen und Gärtnern sind die Themen 2020.
Hier finden Sie das Programm 2020 1. Halbjahr
Mit der Plattform "Nürnberger Landschaftsforum" wollen wir landeskundlich und am Erhalt von naturnahen Kulturräumen interessierte Menschen zusammenbringen.
Betreut wird das Forum aktuell von der Forschungs-gemeinschaft Innovative Kulturraumentwicklung...